: Flüchtlinge gegen freiwillige Ausreise
Kriegsflüchtlings aus Ex-Jugoslawien fühlen sich von Ausländerhörde genötigt, Ausreisewillen zu bekennen
Etwa 20 Flüchtlinge aus einem Pankower Wohnheim haben gestern im Büro von Sozialsenatorin Gabriele Schöttler (SPD) eine Liste mit 370 Unterschriften von Kriegsflüchtlingen aus Ex-Jugoslawien übergeben. Die Unterzeichner erklärten damit, sie seien Ausländerpolizei genötigt worden, eine Erklärung zu unterzeichnen, in der sie ihre „freiwillige Ausreise“ zusicherten. Anderfalls, so sei ihnen gedroht worden, müssten sie sofort das Heim verlassen. Schöttler selbst war gestern nicht anwesend. Den Flüchtlingen wurde aber nach eigenen Angaben ein Gesprächstermin am 31. März zugesagt.
Ab April müssen die rund 4.000 in Berlin lebenden Kosovo-Flüchtlinge mit ihrer Abschiebung rechnen. Die Landesregierung setze zwar grundsätzlich auf die freiwillige Rückkehr, werde jedoch im Falle der Weigerung auch zu Zwangsmaßnahmen greifen, so ein Sprecher der Innenverwaltung. adn/taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen