: Sloterdijk: Alles nur ein Scherz
HAMBURG dpa ■ Der Philosoph Peter Sloterdijk hat seine umstrittene Elmauer Rede bei einer Diskussion in Hamburg als „Scherzo“ (heiteres Stück) charakterisiert. „Der ganze Text ist eigentlich ein lang gezogener, melancholischer Scherz“, sagte der 53-Jährige in einer Fragerunde bei der Vortragsreihe „Ist der Humanismus am Ende?“ in der Evangelischen Akademie.
Sloterdijks 1999 in Elmau in Oberbayern gehaltener Vortrag „Regeln für den Menschenpark“ hatte eine öffentliche Debatte über Eugenik und Menschenzüchtung ausgelöst. In führenden deutschen Feuilletons machten Kritiker in der Argumentation und Sprache Sloterdijks „faschistische Anklänge“ aus.
Der in Karlsruhe lehrende Philosoph hatte den gleichen Vortrag bereits 1997 in Basel gehalten. „Damals in Basel hat das Publikum vom Anfang bis zum Ende gelacht“, sagte Sloterdijk. Vor allem über Platon gebe es in dem Aufsatz „unglaublich komische Stellen“. Er staune nach wie vor darüber, dass man ihn so habe missverstehen können. „Das war eine Art Kriegserklärung mit höchstmöglicher Angriffsvokabel: Hiermit erkläre ich dich zu einem Faschisten“, sagte Sloterdijk.
Die Biotechnologie sei heute in einen Kernbereich und in die Geheimnisse der Naturinformatik vorgedrungen. „Deshalb muss auf diesem Gebiet Besinnung entwickelt werden.“ Er sei zwar der Ansicht, dass „der Mensch geschaffen und gemacht“ sei, vertrete jedoch keineswegs die Meinung, „dass der Mensch ein gentechnisch verbesserbares Produkt ist“, unterstrich Sloterdijk. „Wenn das so wäre, dann hätte ich das auch geschrieben. Aber es steht nicht da und war auch nicht so gemeint.“ Es sei nicht Aufgabe der Philosophie, Grenzen für Gentechnik zu setzen. „Es gilt zu zeigen, dass unsere Zivilisation eine Zivilisation der methodisch gewordenen Grenzüberschreitung geworden ist.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen