piwik no script img

Praktisches Training für den Job

■ Vermittlungsquote „sehr gut“: die WBS Training AG

Flimmernde Monitore und klappernde Tastaturen in einem großen Raum im 13. Stock eines Hochhauses an der Mundsburg: 26 Frauen und Männer lassen sich hier an der Unternehmenssoftware SAP ausbilden. „Als erster Ausbildungsträger haben wir das Qualitäts-Siegel der ,SAP Review' erhalten“, freut sich Petra Niemann, Leiterin der Hamburger Niederlassung der WBS Training AG, bisher bekannt als Klett WBS. Weil die Software weit verbreitet sei, kleine und mittlere Unternehmen aber die hohen Kosten der Ausbildung nicht aufbringen könnten, seien SAP-AbsolventInnen auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt.

Die Weiterbildung ist nur eines der Angebote der WBS Training AG, die zu den anerkannten Bildungsträgern und Akademien gehört, die vom Arbeitsamt gefördert werden – eine selbstständige Firma, die in neun deutschen Städten Ausbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen anbietet. Zehn Monate dauern die Kurse in der Regel, die unter anderem auch zu FachzeitschriftenredakteurInnen oder MediaexpertInnen ausbilden. Eine weitere Form des Trainings bietet der 1999 eingeführte „StartClub“, in dem HochschulabsolventInnen vier Monate lang für Bewerbungen fit gemacht werden.

„Wichtig ist uns die enge Verzahnung von Theorie und Praxis“, sagt Petra Niemann. Die DozentInnen kommen alle aus entsprechenden Berufen, und in sämtlichen Lehrgängen ist ein mindestens sechswöchiges Praktikum enthalten. Die Ausbildung zum Texter oder zur Texterin in der Werbewirtschaft zum Beispiel findet sogar zum überwiegenden Teil im Betrieb statt. Die Vermittlungsquote bei allen Kursen sei sehr gut, am besten allerdings bei den MediaexpertInnen und den SAP-Kursen. Aber auch FachzeitschriftenredakteurInnen, deren Ausbildung einem Volontariat im Printbereich gleichkomme, seien nach durchschnittlich neun Monaten zu 80 Prozent vermittelt.

Neu hinzu gekommen ist der Kurs „Online-Redakteur/in“, der journalistisches Handwerk mit neuer Technik verbindet. „Weil sich Arbeitsmarkt und Berufsbilder dauernd verändern, müssen wir unser Angebot immer wieder aktualisieren“, erklärt Petra Niemann. „Das ist für mich das Spannende.“

wos

Infos: Jeden ersten Donnerstag im Monat, 18 Uhr, Hamburger Straße 11, 13. Stock, und auf www.klettwbs.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen