: Microsoft wird gebootet
Vermittlung gescheitert. Im großen Kartell-Prozess mit den US-Regierungen bleibt nur noch der Rechtsweg
WASHINGTON taz/dpa ■ Die Bemühungen um einen Vergleich im Kartellprozess gegen Microsoft sind gescheitert. Das teilte der Vermittler, Richter Richard Posner, am Samstagabend (Ortszeit) in Washington nach monatelangen Verhandlungen mit. Damit droht dem weltgrößten Softwarekonzern in dieser Woche eine Verurteilung wegen Missbrauchs seiner Marktmacht. Was das letztendlich bedeutet, ist unklar. Es könnte langfristig die Zerschlagung des Unternehmens zur Folge haben. Microsoft wird dagegen jedoch bis in die letzte Instanz klagen.
Die US-Regierung und 19 US-Staaten werfen dem Unternehmen von Bill Gates vor, es habe seine Marktmacht bei der PC- Betriebssoftware Windows missbraucht, um Konkurrenten (Netscape) aus dem Internetgeschäft zu drängen. Dies habe den technologischen Fortschritt behindert und Konkurrenten sowie Verbraucher geschädigt. Dieser Sichtweise ist der Richter in vorläufigen Feststellungen im November bereits weitgehend gefolgt. Analysten rechnen mit einem Kurssturz der Microsoft-Aktien an diesem Montag. Das Unternehmen muss im Falle eines Urteils auch mit einer großen Zahl Privatklagen rechnen, die Schadenersatz wegen Geschäftsschädigung geltend machen. rem
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen