: Europa hat doch Geschenke für Afrika
Zum Abschluss ihres Gipfels spendieren EU-Staaten den ärmsten Ländern Afrikas einen Schuldenerlass
BERLIN taz/dpa ■ 60 Staats- und Regierungschefs Afrikas und der EU haben gestern in Kairo einen gemeinsamen Aktionsplan verabschiedet. In der Armutsbekämpfung, den Handelsbeziehungen und der Lösung der afrikanischen Schuldenkrise wollen beide Seiten künftig enger zusammenarbeiten. Zwar lehnt die EU eine generelle Streichung der 700 Milliarden Mark Gesamtschulden aller afrikanischen Länder ab. Bundeskanzler Gerhard Schröder kündigte aber an, dass Deutschland im Schulterschluss mit Frankreich, Italien und den Niederlanden den „ärmsten Ländern“ Afrikas ihre Schulden erlassen will. Da vier Fünftel aller afrikanischen Staaten unter diese Kategorie fallen, markiert dieses Versprechen eine neue Ausrichtung der deutschen Afrikapolitik. „Europa hat Anlass, sich mit Afrika intensiver zu beschäftigen“, fasste der Kanzler die Haltung der rot-grünen Bundesregierung zusammen. Durch intensivierten Handel mit Europa soll Afrika stärker in die Weltwirtschaft integriert werden. Die EU will europäische Investoren zu größerem Engagement in Afrika ermutigen. In diesem Punkt wurden die hehren Worte aber ebenso wenig konkretisiert wie in den Fragen der Menschenrechte und der Armutsbekämpfung. harböses blut SEITE 6
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen