piwik no script img

DIE CDU LEHNT ULRICH K. PREUSS ALS VERFASSUNGSRICHTER ABStillose Blockade

Die Union spürt, dass die Grünen schwach sind, und führt sie vor. Seit einem Jahr schon blockiert sie die Wahl eines den Bündnisgrünen nahe stehenden Verfassungsrichters. Zuerst war die Berliner Anwältin Veronika Ahrendt-Rojahn nicht genehm. Jetzt hat die Union auch den aktuellen Kandidaten, den Rechtsprofessor Ulrich K. Preuß, gekippt – ohne Erläuterung, ohne Begründung. Ihr „Richtermacher“ Rupert Scholz hat lediglich ein dürres Schreiben aufgesetzt, wonach Preuß für das Bundesverfassungsgericht „nicht förderlich wäre“.

Das ist nicht nur stillos, sondern auch ein Indiz dafür, dass es mehr gegen die Grünen als gegen den Kandidaten geht. Denn Preuß ist ein angesehener Staatsrechtslehrer, dem es nicht an wissenschaftlicher Reputation mangelt. Natürlich vertritt er keine der Union nahe stehenden Positionen, das muss er auch nicht. Das Bundesverfassungsgericht ist ein politisches Gericht und eine pluralistische Besetzung geradezu erwünscht. Da letztlich die Mehrheit entscheidet, ist eine einzelne Richterposition – selbst aus Unionssicht – nicht „gefährlich“.

Streit um die Berufung gibt es bisher vor allem, wenn Politiker mit geringem wissenschaftlichem Background nach Karlsruhe gehen sollen. Solche Vorwürfe kann man Ulrich K. Preuß gerade nicht machen. Er ist nicht einmal Mitglied der Grünen. Einen Rechtsprofessor abzulehnen ist schon ein starkes Stück.

Wie willkürlich die Blockadehaltung der Union ist, sieht man schon daran, dass beide von den Grünen Vorgeschlagenen bereits auf Landesebene als Verfassungsrichter tätig waren: Veronika Ahrendt-Rojahn in Berlin, Ulrich K. Preuß in Bremen. Erst vor wenigen Monaten ist Preuß als Richter am Bremer Staatsgerichtshof wieder gewählt worden – mit den Stimmen der dortigen CDU. Doch die CDU weiß, dass es für die Grünen von Mal zu Mal schwerer wird, neue Personalvorschläge zu bringen. Vor allem, wenn diese dann von der Union öffentlich als „nicht förderlich“ abqualifiziert werden. Genau darauf zielt die Union ab: Die Grünen und ihr wissenschaftliches Umfeld sollen verunsichert und an den Rand gedrängt werden. CHRISTIAN RATH

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen