piwik no script img

Ossis haben ein höheres Bildungsniveau

Neuer Sozialatlas liegt vor: Bewohner der östlichen Innenstadtbezirke haben die beste Ausbildung

Wer glaubt, das höchste Bildungsniveau in Berlin wiesen die gut situierten Westberliner Bezirke Wilmersdorf oder Zehlendorf auf, der hat sich getäuscht. Das höchste Bildungsniveau – gemessen an Schul- und Ausbildungsabschlüssen – gibt es in den östlichen Innenstadtbezirken Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Mitte. Diese Bezirke haben auch die jüngste Bevölkerung. Das geht aus dem neuen Sozialstrukturatlas hervor, den die Sozialverwaltung gestern vorgelegt hat. Das niedrigste Bildungsniveau weisen der Wedding, Hohenschönhausen und Hellersdorf auf. Insgesamt ist das Bildungsniveau im Ostteil der Stadt deutlich höher.

Die größte soziale Belastung – gemessen an der Arbeitslosenquote, dem Anteil der SozialhilfeempfängerInnen, dem Einkommen sowie der Lebenserwartung – haben nach wie vor die Innenstadtbezirke Kreuzberg, Wedding, Tiergarten, Friedrichshain und Neukölln. Die günstigste Sozialstruktur gibt es in Zehlendorf, Wilmersdorf und Köpenick. Die Einkommen der Männer und Frauen sind sehr unterschiedlich verteilt. 22 Prozent der Frauen und 17 Prozent der Männer verdienen weniger als 1.000 Mark. Nur 13 Prozent der Frauen, aber 26 Prozent der Männer beziehen ein Nettoeinkommen von über 3.000 Mark. sam

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen