piwik no script img

Vom Abschiebeknast auf die Straße

Ein minderjähriger Tamile ist spurlos verschwunden, nachdem er sich selbst überlassen wurde

Der minderjährige Tamile Kandan R. ist bei seiner Entlassung aus dem Abschiebegewahrsam Moabit buchstäblich auf die Straße gesetzt worden. Eine Mitarbeiterin des Deutschen Roten Kreuzes berichtete gestern, dem vermutlich 12-jährigen Jugendlichen sei bei seiner Entlassung am vergangenen Freitag lediglich ein Zettel in die Hand gedrückt worden, dass er sich bei der Zentralen Anlaufstelle für Asylbewerber (ZAA) am Friedrich-Krause-Ufer melden solle. Seitdem ist der Junge, der drei Wochen in Abschiebehaft gesessen hatte, spurlos verschwunden.

„Das ist ein starkes Stück. Der Junge hätte direkt zur Clearingstelle für minderjährige Flüchtlinge gebracht werden müssen“, sagte Simone Marten, Mitarbeiterin des DRK-Projektes, das Kandan R. betreuen sollte. Eine Vormundschaft für den Jungen, der ohne Eltern in Berlin ist, wurde bereits beantragt. Mit den Sozialarbeitern des Abschiebegewahrsams sei alles abgesprochen gewesen, so Marten, doch diese seien offenbar gar nicht über die Freilassung des Jungendlichen informiert worden.

Die Sprecherin der Senatsinnenverwaltung, Isabelle Kalbitzer, bestätigte gestern, dass der Jugendliche ohne Begleitung aus der Abschiebehaft entlassen worden sei. Er sei angewiesen worden, sich am Friedrich-Krause-Ufer zu melden, allerdings beim Landeseinwohneramt und nicht bei der ZAA. Diese sei auch gar nicht für den Jungen zuständig.

Die einzige Hoffnung der DRK-Mitarbeiter ist nun, dass der Junge zu Verwandten in Berlin gefunden hat. Sein Rechtsanwalt konnte die Familie bislang aber nicht erreichen.

DOROTHEE WINDEN

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen