: Illegal ist billiger
■ Aktion gegen Abschiebungen mit der Lufthansa auf Flughafen Fuhlsbüttel
Eine „Deportation-class“ fanden viele Passagiere ein reizvolles Angebot: Billiger fliegen mit Abschiebegefangenen an Bord. Nur vereinzelte Fluggäste erkannten die politische Aktion, als am Samstag am Hamburger Flughafen vermeintliche MitarbeiterInnen einer Werbeagentur im Auftrag der Deutschen Lufthansa die Akzeptanz einer angeblich geplanten „Deportation-class“ erfragten: Die Kampagne „Kein Mensch ist illegal“ wies damit auf die Beteiligung der Deutschen Lufthansa an der Abschiebung von Flüchtlingen hin.
Allein vom Hamburger Flughafen wurden voriges Jahr 1.609 Menschen abgeschoben, bundesweit waren es um die 40.000. Die deutschen Behörden führen fast die Hälfte aller Abschiebungen mit Maschinen der Lufthansa aus. An Bord der LH 558 starb vorigen Mai der Sudanese Amir Ageeb, als BGS-BeamtInnen ihn gewaltsam außer Landes bringen wollten. Sie fesselten ihn und setzten ihm einen Motorradhelm auf den Kopf. Ageeb erstickte. Im August 1994 war der Nigerianer Kola Bankole bei seiner Abschiebung in einer Luft-hansa-Maschine ums Leben gekommen.
Das Ziel der bundesweiten Kampagne „Kein Mensch ist illegal“ ist es, die Airline zur Aufgabe des Abschiebe-Geschäftes zu bewegen. In Belgien, der Schweiz und den Niederlanden lehnen mehrere Fluggesellschaften mittlerweile den zwangsweisen Transport von Flüchtlingen ab. In Deutschland blieben sogar die Todesfälle ohne Folgen.
„Kein Mensch ist illegal“ fordert Reisende auf, gegen Abschiebungen an Bord ihrer Urlaubs-Maschinen zu protestieren. PilotInnen müssen aus Sicherheitsgründen verweigern, Passagiere mitzunehmen, wenn diese sich ersichtlich unfreiwillig an Bord befindet. Die Besatzung darf die Maschine auch nicht starten, wenn Fluggäste nicht ordnungsgemäß angeschnallt sind. Für den Fall, dass an Bord eine Abschiebung durchgeführt wird, bittet die Kampagne „Kein Mensch ist illegal“ die mitreisenden Passagiere deshalb: „Don't fasten seat belt“. Denn „Kenntnisse in diesem Bereich können Menschenleben retten“. Elke Spanner
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen