: Italiens Regierung vor dem Aus?
ROM ap/afp ■ Nach der Wahlniederlage bei den Regionalwahlen vom vergangenen Sonntag äußerte der italienische Ministerpräsident Massimo D’Alema in einer Krisensitzung gestern Abend seine Bereitschaft zum Rücktritt. Eine Entscheidung darüber, hieß es, wolle er jedoch dem Staatspräsidenten Carlo Azeglio Ciampi überlassen, mit dem er sich im Anschluss traf. Dann erst werde D’Alema eine Erklärung über die Zukunft seiner Mitte-links-Regierung abgeben, hieß es aus Rom weiter.
Nach dem vorläufigen amtlichen Endergebnis stellen die rechten Parteien weiterhin die Regionalpräsidenten in den nördlichen Regionen Piemont, Lombardei und Venetien sowie in Apulien im Süden Italiens. Überraschend nahmen sie der linken Regierungskoalition die Führung in Ligurien im Nordwesten Italiens und Latium (rund um Rom) ab. Bislang hatte D’Alemas Mitte-links-Koalition in 11 von 15 Regionen den Präsidenten gestellt.
ausland SEITE 9, kommentar SEITE 11
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen