piwik no script img

Mafiaboy hackt nicht mehr

15-Jähriger in Kanada festgenommen. Er soll im Februar einige der größten Internetfirmen lahm gelegt haben. Die Branche war bis ins Mark erschüttert

BERLIN taz/rtr ■ Die kanadische Polizei hat einen 15-jährigen Jugendlichen festgenommen, der an den bisher schwersten Hacker-Attacken der Internetgeschichte vom Februar beteiligt gewesen sein soll. Den Meldungen zufolge trat der Teenager unter dem Namen „Mafiaboy“ auf und war schon bald nach einer Welle von Cyber-Angriffen in Verdacht geraten. Für welche der Attacken er verantwortlich gemacht wird, wurde zunächst nicht bekannt; auch Angaben zur Identität wurden aufgrund des Alters des Jungen nicht gemacht.

Die Festnahme des Jungen erfolgte schon am Wochenende in der Region von Montreal. Der Teenager soll auch bereits angeklagt worden sein, befindet sich aber unter strengen Auflagen auf freiem Fuß. Er darf keine Computer benutzen, es sei denn im Rahmen des Schulunterrichts und unter Aufsicht eines Lehrers. Es ist ihm nicht einmal gestattet, Läden zu betreten, in denen Computerausrüstung verkauft wird.

Die Polizei in Montreal sprach von einem Durchbruch bei der Untersuchung der Hacker-Angriffe, „die das Herz des elektronischen Handels weltweit erschüttert und Verluste in Höhe von vielen hundert Millionen Dollar verursacht haben“. Die Angriffe konnten zurückverfolgt werden, als Vertreter der US-Bundespolizei FBI auf einem Computer an der Uni von Kalifornien die Kommunikationsprotokolle untersuchten. Das FBI habe zudem Aufzeichnungen aus Chat-Foren, in denen „Mafiaboy“ gefragt haben soll, welche Seiten er angreifen solle. Ein Sicherheitsexperte erklärte, er sei mit „Mafiaboy“ per Chat in Kontakt getreten. Dieser habe erzählt, dass er neben CNN und E-Trade weitere Internet-Seiten angegriffen habe. Hacker hatten im Februar das Internet-Portal Yahoo, den Nachrichtendienst CNN.com, den Online-Aktienhändler E*Trade und den Buchhändler Amazon.com stundenlang lahm gelegt. Sie erzeugten von außen Unmengen von Datenmüll mit der „Denial of Service“ genannten Strategie. Auch das Internet-Auktionshaus eBay war angegriffen worden.

„Mafiaboy“ soll das Programm „Tribe Flood Network“ (TFN) benutzt haben, das einem 20-jährigen Computerfreak aus Hannover mit dem Pseudonym „Mixter“ zugeschrieben wird. Dieser beschäftigt sich nach Angaben seiner Mutter inzwischen vor allem mit Sicherheitsfragen im Datennetz. rbt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen