: Unbeschwerte Ostern ohne Bioeier
Ein erhellender Anruf beim Verbrauchertelefon zu „Bio-Ostereiern“ der „Fachredaktion Warenkundedes Auswertungs- und Informationsdienstes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten e.V.“
Ich verdiene nicht so viel und kann mir keine teuren Bioeier kaufen. Muss deshalb Ostern für mich ins Wasser fallen?
Nö, nehmen Sie doch preiswerte Eier.
Was, billige, unökologische Eier aus der Käfighaltung?
Vom Gesundheitlichen und den Inhaltsstoffen ist das alles das Gleiche. Ich habe vor kurzem einen Test gelesen, bei dem die Käfigeier am besten abgeschnitten haben. Da war unser Bundeslandwirtschaftsminister auch Testesser.
Dann ist das mit den Bioeiern der gleiche Humbug wie mit dem Osterhasen, der angeblich die Eier bringt?
Das will ich nicht sagen. Die Eier, die aus dem Biobereich kommen, sind halt deshalb teurer, weil sie aufwendiger zu halten sind. Sie werden mit Futter gefüttert, das normalerweise aus dem biologischen Landbau kommt, werden in Formen gehalten, die nicht Käfighaltung sind, und von daher kann man sagen, dass man diese Produktionsform einfach unterstützt. Das ist, sagen wir mal, eine Frage der inneren Haltung.
Die Hühnerhaltung hat also mit meiner inneren Haltung zu tun?
Ja, gut. Das gibt es in anderen Bereichen wie bei Kaffee ja auch. Wollen wir die Drittstaaten ausbeuten, oder wollen wir den Kaffeebauern etwas zukommen lassen und nehmen andere Strukturen wie Fair Trade?
Wenn man sagt, für mich ist der Preis das Entscheidende, weil unser Realeinkommen ja immer geringer wird und man schauen muss, wo man bleibt, ist das okay.
Sagen Sie mal, kann man denn Bioeier mit normaler Farbe färben?
Ja, die nehmen genauso die Farbe an.
Also keine teure Biofarbe?
Ja (lacht), die müssen Sie in Teesud und mit Roter Bete färben (lacht).
Irgendwie war Ostern früher unbeschwerter. Finden Sie nicht auch?
Früher hat man sich generell weniger Gedanken gemacht und hat nichts auf Cholesterin gegeben. Das Leben ist immer komplizierter geworden, nicht nur bei den Lebensmitteln. Die meisten Anrufer wollen Gesundheitliches wissen.
Ob sie zwanzig Eier am Tag essen können und so was?
Nö, das ist kein Thema. Es geht schon um Verzehr und wie viel und ob das Cholesterin schadet.
Was für Eier essen Sie denn zu Ostern?
Ich werde Ostern in Holland verbringen und gehe davon aus, da gibt es nur Käfigeier (lacht).
Interview: BARBARA BOLLWAHN DE PAEZ CASANOVA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen