: Einigung ohne Richter
Geringfügige Streitfälle sollen zunächst außergerichtlichgeschlichtet werden. Klage erst danach möglich
Für geringfügige Streitfälle will der Senat eine außergerichtliche Streitschlichtung einführen. Ein entsprechender Gesetzentwurf sieht vor, dass künftig in vermögensrechtlichen Streitigkeiten mit einem Wert bis zu 1.500 Mark sowie bei Nachbarschaftsstreitigkeiten und Streitigkeiten über Verletzung der persönlichen Ehre eine Klageerhebung erst nach Durchführung eines Schlichtungsverfahrens zulässig sein soll, teilte der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) gestern mit. Die Schlichtung soll in vermögensrechtlichen Auseinandersetzungen den als Gütestellen anerkannten Rechtsanwälten und in den übrigen Fällen den ehrenamtlich tätigen Schiedspersonen übertragen werden. Den Beteiligten stehe es jedoch frei, sich auf eine beliebige andere, nicht notwendigerweise staatlich anerkannte Gütestelle zu einigen. ddp
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen