: fakten
Die neue europäische Währung: Der Euro
Konkrete Pläne für eine gemeinsame Europäische Währung entstanden schon Ende der Sechzigerjahre. Doch erst im Maastrichter Vertrag von 1992 legten sich die EU-Mitgliedsländer auf die Einführung einer europäischen Währung fest.
Die meisten europäischen Länder mussten sich einem harten Sparkurs unterziehen, um dem Euro-Club beitreten zu können. Die Konvergenzkriterien fordern ein Haushaltsdefizit, das unter drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) liegt, eine maximale Gesamtverschuldung von 60 Prozent des BIPs sowie stabile Zinsen und Preise.
Am 1. Januar 1999 führten elf EU-Staaten den Euro für den bargeldlosen Zahlungsverkehr ein – nur Griechenland, Großbritannien, Schweden und Dänemark waren nicht am Start. Seitdem gelten zwischen den nationalen Währungen der Teilnehmerstaaten und dem Euro feste Wechselkurse.
Ab 1. Januar 2002 wird der Euro zum gesetzlichen Zahlungsmittel auch im Bargeldverkehr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen