: Anstoß (un)zufrieden
■ Initiative kommentiert Kulturbeschluss
Eine Woche, nachdem der Senat den Kulturetat um jeweils 9,5 Millionen Mark in diesem und im nächsten Jahr erhöht hatte, hat jetzt die Kulturinitiative Anstoß die Entscheidung kommentiert. „Wir begrüßen den Beschluss“, sagte die Mitgründerin der Initiative, Katrin Rabus gestern. Das Geld werde jedoch nicht reichen. Die vom Kulturressort angestrebte Einnahmesteigerung in den Einrichtungen von drei Prozent jährlich „halten wir für unerreichbar“.
Noch immer, sagt Rabus, gebe es die Erklärung, dass der Vertrauensschutz für die Kultureinrichtungen gekündigt werden soll. „Wir fordern eine deutliche Erklärung, dass von dieser Ermächtigung kein Gebrauch gemacht wird.“ An den Kulturentwicklungsgesprächen will sich die Initiative, in der neben KulturproduzentInnen auch ehemalige Staatsräte und Senatoren, UnternehmerInnen und andere Kulturinteressierte organisiert sind, zwar beteiligen. Doch zuvor müsse Kultursenator Bernt Schulte (CDU) erklären, nach welchem Verfahren sie ablaufen sollen.
Rabus bekräftigte die Ansicht der Initiative, dass die Kulturverwaltung, zu der sie neben der Kulturabteilung auch die Controlling-Gesellschaft kmb zählt, „aufgebläht ist“. „Den Mehrkosten durch die kmb stehen keine Einsparungen gegenüber.“ Mit dem Geld für die kmb könnten die Probleme des Staatsorchesters auf einen Schlag gelöst werden, meint Rabus. ck
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen