piwik no script img

Deutsche Bank atomkritisch

Studie unterstützt Bundesregierung, AKW bis spätestens 2020 abzuschalten

BERLIN taz ■ Inmitten der Debatte zwischen den Atomkonzernen und der Bundesregierung über den Atomausstieg hat sich die größte Bank des Landes auf die Seite der rot-grünen Koalition gestellt. Der Chefökonom der Deutschen Bank, Norbert Walter, sagte, dass die von Rot-Grün ins Auge gefasste Gesamtlaufzeit von 30 Jahren pro Aktomkraftwerk ökonomisch und ökologisch sinnvoll sei. Das letzte AKW würde dann 2020 abgeschaltet. Der Strompreis erhöhe sich dadurch nur um höchstens 1 Pfennig pro Kilowattstunde. Die Erreichung des Klimaschutzziels sei nicht in Gefahr, so Walter. Nach Ansicht der grünen Energieexpertin Michaele Hustedt stellt sich die Deutsche Bank damit auf die Realität ein: „Der Ausstieg hat begonnen.“

Walter äußerte sich am Mittwochabend in den ARD-„Tagesthemen“. Er bezog sich auf eine Studie der Deutschen Bank, die bereits im März vergangenen Jahres veröffentlicht worden war. koch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen