: Öfter Bewährung – seltener Haft
BERLIN ap ■ Mit einer umfassenden Reform des Systems strafrechtlicher Sanktionen will die rot-grüne Koalition die überfüllten deutschen Gefängnisse entlasten. Vor allem für Erst- und Kleinkriminelle soll es mehr Bewährungs- und weniger Haftstrafen geben. Nach Informationen des Südwestrundfunks (SWR) haben sich Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin und die Koalitionsexperten Christian Ströbele (Die Grünen) und Jürgen Meyer (SPD) auf ein Sechs-Punkte-Papier geeinigt. Nach der SWR-Meldung sollen künftig Strafen bis zu drei Jahren zur Bewährung ausgesetzt werden können, statt nur bis zu zwei Jahren. Ersttäter sollen schon nach Verbüßung der Hälfte und nicht erst von zwei Drittel ihrer Strafe auf Bewährung entlassen werden. Kleinere Delikte von Diebstahl bis zur einfachen Körperverletzung sollen mit gemeinnütziger Arbeit geahndet werden. Erstmals sollen auch für Delikte außerhalb des Verkehrsbereichs Fahrverbote angeordnet werden können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen