piwik no script img

chancengleichheit

Begriffs-Geschichte

1964 diagnostizierte Georg Picht eine „Bildungskatastrophe“. Im internationalen Vergleich, so sein Argument, würde Deutschland zu wenig in die Bildung investieren. Hintergrund von Pichts Kassandraruf war der „Sputnik-Schock“: Der Sowjetunion war es gelungen, den ersten Satelliten in den Weltraum zu schießen – und der Westen bekam mächtig Angst, in Bildung und Wissenschaft abgehängt zu werden.

Der Bildungskatastrophe folgte ein Bildungsboom. Willy Brandt gab den Slogan der „gleiche Bildungschancen für alle“ aus – kurz: der Chancengleichheit. Neue Unis schossen aus dem Boden. Die staatliche Ausbildungsförderung (Bafög) wurde aufgestockt.

In den 70er Jahren kreierte die CDU den Begriff „Chancengerechtigkeit“ – um die „Chancengleichheit“ der SPD als „sozialistische Gleichmacherei“ zu diskreditieren. Die CDU wollte so Elitebildung wieder hoffähig machen. isa

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen