: Rückzug oder Tod
Die philippinischen Entführer der 21 Touristen und Hotelangestellten wollen zwei Geiseln enthaupten, wenn sich das Militär nicht zurückzieht
BERLIN taz ■ Ein sich als Sprecher der südphilippinischen Rebellengruppe Abu Sayyaf ausgebender Mann namens Abu Escocabar hat gestern das Militär des Inselstaates zum Rückzug vom Versteck der Entführer und ihrer Geiseln aufgefordert. Er sagte gegenüber dem lokalen Radiosender DXRZ, die Soldaten befänden sich auf der Insel Jolo in Sichtweite der Entführer und sollten umgehend zurückgezogen werden. Ansonsten würden zwei der Geiseln enthauptet. Eine ähnliche Drohung war bereits am Freitag ausgesprochen worden, wurde später aber dementiert.
Nach der gestrigen Schießerei zwischen den Entführern und dem Militär, bei der ein Soldat starb und zahlreiche Personen verletzt wurden, forderte die Bundesregierung ihre Amtskollegen in Manila auf, der Sicherheit der Geiseln Priorität einzuräumen. Schon zuvor hatte die Bundesregierung auf ein friedliches Ende des Geiseldramas gedrängt.
Die 21 Touristen und Hotelangestellten waren am Ostersonntag von der ostmalaysischen Ferieninsel Sipadan entführt und auf die Südphilippinen verschleppt worden. Seitdem gibt es keine klaren Forderungen der Entführer. Mal ist von widersprüchlichen Lösegeldforderungen die Rede, mal von Forderungen nach mehr Autonomie für die muslimische Bevölkerung. Der von der Regierung in Manila ernannte Unterhändler und muslime Ex-rebellenführer Nur Misuari hat jedoch bisher nur die Forderungen nach seiner Ablösung und der Vermittlung der Organisation Islamischer Staaten genannt. Beides wies die Regierung in Manila umgehend zurück.
Die Situation der Geiseln hat sich in den letzten Tagen dramatisch verschlechtert. Sie leiden an Durchfall und der schlechten Ernährungslage, die für die Region nicht ungewöhnlich ist. Vorgestern konnten sie erstmals von einer Ärztin besucht und notdürftig versorgt werden. Zuvor hatte eine Journalistin die ersten Aufnahmen der Geiseln machen können.
Während die Entführung vor allem der westlichen Touristen weltweit für Aufmerksamkeit sorgt, spielen sich in der Nähe ähnliche und für die Region fast alltägliche Dramen ab. So halten auf der Nachbarinsel Basilan Abu-Sayyaf-Rebellen 27 Schulkinder und ihre Betreuer seit Wochen als Geiseln. Versuche des Militärs, den Unterschlupf der Rebellen zu erobern, sind in den vergangenen Tagen gescheitert. Dabei sollen mehr als 80 Soldaten und Rebellen ums Leben gekommen sei. Die Entführer konnten mit ihren Geiseln fliehen.
Weitere schwere Kämpfe gab es in den vergangenen Tagen auf der Südinsel Mindanao zwischen muslimischen Separatisten der MILF-Guerilla und dem Militär. Auch dabei sollen rund 80 Menschen getötet worden sein.
SVEN HANSEN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen