: Airport nur teils privat
Investor IVG nennt Variante für Schönefeld-Ausbau. Passagiergebühr und Kaufpreis sind noch offen
Die Bonner Industrieverwaltungsgesellschaft (IVG AG) hat Überlegungen bestätigt, dass der Bau des Berliner Großflughafens Berlin-Brandenburg möglicherweise doch nicht vollständig in privater Regie erfolgen wird. „Zur Diskussion steht ein Verkauf von 25 Prozent, und die Bundesländer Berlin und Brandenburg sowie der Bund wollen eine Sperrminorität behalten“, sagte IVG-Vorstandschef Eckart John von Freyend auf der Bilanzpressekonferenz gestern in Düsseldorf.
Die Debatte über eine Teilprivatisierung des 6 bis 8 Milliarden teuren Hauptstadt-Flughafens sei weder neu noch Ausdruck von Zweifeln an der Kompetenz der IVG und ihrer Partner, erklärte der IVG-Vorstandschef.
Zum Konsortium gehörten der privatisierungserfahrene Flughafen Wien und das Beratungsunternehmen Dorsch-Consult, das in den Bau von mehr als 50 Flughäfen eingeschaltet war. In Kürze würde noch eine „nicht unbedeutende deutsche Bank“ hinzukommen, sagte IVG-Chef von Freyend.
Ende Mai würden die technischen Vorgespräche abgeschlossen sein, dann beginne die „ernsthafte Verhandlungsphase“. Dann müsse auch „sehr ernsthaft“ über die geplante Flughafengebühr von 16,80 Mark pro Passagier gesprochen werden. Dieser Obulus wird von Airlines und Industrie heftig kritisiert. Mit der Gebühr sollen bis zu 2 Milliarden Mark eingespielt werden.
Die IVG, nach dem Ausscheiden der RWE-Tochter Hochtief ohne Mitbewerber, glaube an ihre Chance. Knackpunkt der Gespräche sei der Kaufpreis. „Wenn wir uns über den Preis nicht einigen, muss neu ausgeschrieben werden“, sagte der IVG-Vorstandschef. rtr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen