: Einigung mit Rothschild
Vorstand der Jüdischen Gemeinde akzeptiert Vergleich. Der liberale Rabbiner Rothschild kann wieder amtieren
Der Streit zwischen dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Andreas Nachama, und dem von ihm gekündigten liberalen Rabbiner Walter Rothschild ist im Wesentlichen beigelegt. Der Gemeindevorstand akzeptierte am Mittwochabend die Eckpunkte eines Vergleichsvorschlags, den das Schiedsgericht des Zentralrats der Juden gemacht hatte.
Nachama erklärte gestern, der Vorstand habe den Kompromiss grundsätzlich bejaht, die Details müssten nun die Rechtsanwälte klären. Allerdings soll dem auch noch das Gemeindeparlament, die „Repräsentantenversammlung“, zustimmen – ein positives Votum gilt als sicher.
Rothschild wird demnach voraussichtlich noch bis Ende dieses Jahres amtieren – und zwar nur in den liberalen Synagogen in der Oranienburger und der Rykestraße sowie am Fraenkelufer. Für den Rest seiner Amtszeit bis zum Sommer 2001 wird er eine Abfindung erhalten. Rothschild will den Vergleich in den Hauptpunkten akzeptieren, auch wenn eine förmliche Bestätigung der Einigung noch nicht beim Schiedsgericht eingetroffen ist. ges
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen