piwik no script img

Filz-Beweise alle beisammen

HANNOVER dpa ■ Mit der Vereidigung der Hauptzeugen hat der Glogowski-Untersuchungsausschuss des Niedersächsischen Landtages am Donnerstag die Beweisaufnahme abgeschlossen. Auf Antrag von CDU und Grünen wurden der ehemalige Ministerpräsident Gerhard Glogowski (SPD), sein enger Vertrauter Matthias Wehrmeyer und seine frühere Sekretärin Monika Weickum für ihre Aussagen unter Eid gestellt. Die Oppositionsparteien hatten dies beantragt, weil sie erhebliche Zweifel am Wahrheitsgehalt der Aussagen der drei Zeugen haben. Glogowski bekräftigte vor seiner Vereidigung: „Ich denke, dass ich nach bestem Wissen und Gewissen, so weit ich mich erinnere, alles gesagt habe, was notwendig war.“ Er habe ein „gutes Gewissen“. Der 57 Jahre alte SPD-Politiker war im vergangenen November nach zahlreichen Vorwürfen der finanziellen Begünstigung durch Unternehmen des Landes zurückgetreten. Um die Vereidigung gab es heftigen Streit zwischen den Fraktionen. Der U-Ausschuss will seinen Abschlussbericht bis zur Sommerpause erstellen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen