: Berliner Expo-Pflänzchen
An der Weltausstellung in Hannover beteiligt sich Berlin mit einem Naturpark. Strieder gibt Bienen ein Zuhause
Mit einem außergewöhnlichen Projekt präsentiert sich das Land Berlin auf der Expo 2000 in Hannover. Auf dem Gelände des seit 1948 stillgelegten Rangierbahnhofs Tempelhof, als Schöneberger Südgelände bekannt, entsteht ein Naturpark. Die Erschließungsarbeiten sind im Wesentlichen abgeschlossen, wie der Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) gestern mitteilte.
Am 27. Mai wird der Natur-Park als „Weltweites Projekt“ der Expo 2000 eröffnet. Er steht dann täglich von morgens bis zur Dämmerung Besuchern offen. Je 1,8 Millionen Mark bringen die Allianz-Umweltstiftung und Berlin in das Projekt ein. Strieder hob hervor, dass dem Besucher ein Einblick in die Natur erlaubt werde, der inmitten einer Großstadt selten sei. Die Wege durchquerten das Gelände so, dass Tiere und Pflanzen im Park ungestört leben könnten. So hätten dort mehr als 100 Wildbienenarten, Dachse und Nachtigallen ein Zuhause.
adn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen