piwik no script img

der dialog

Verstehen durch reden

Als Samuel P. Huntington vor vier Jahren mit seinem „Kampf der Kulturen“ eine erregte Debatte auslöste, forderte Ex-Bundespräsident Roman Herzog die Bildungseinrichtungen und Akademien zu einem verstärkten Dialog mit den Muslimen auf. Seit zwei Jahren wird diskutiert, aufgeklärt und das vermeintliche Feindbild Islam der Deutschen bekämpft. Vieles wurde erreicht: Das Wissen um die religiöse Minderheit ist heute größer als vor ein paar Jahren. Aber noch immer ist nicht entschieden, welchen Platz die Gesellschaft den Muslimen zuweist – die Schmuddelecke oder einen Platz in ihrer Mitte. Im Kielwasser dieses Diskussionsprozesses haben sich Milli Görüs und ihre Tarnorganisationen einen Stammplatz auf den Podien erstritten. Einen Konsens, wie mit dieser Organisation künftig umzugehen ist, gibt es nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen