piwik no script img

geschwindigkeitsüberwachung

Zwangsbremsung: Das Indusi-System

Schon um 1930 entwickelten deutsche Bahningenieure ein System zur Überwachung der Geschwindigkeit der Züge von außen. 1932 begann die Deutsche Reichsbahn mit dem Aufbau der induktiven Zugsicherung, kurz Indusi. Heute sorgt an fast allen Signalen ein Magnet an der Schiene zusammen mit der entsprechenden Einrichtung an der Lok für die Kontrolle des Tempos. Fährt der Lokführer beispielsweise an einem auf Halt stehenden Vorsignal vorbei, so muss er eine Taste drücken, um zu signalisieren, dass er den Befehl zum Bremsen verstanden hat. Unterlässt er das, wird kurz danach eine Zwangsbremsung ausgelöst. Auch bei zu hohem Tempo wird der Zug automatisch angehalten. Die Eisenbahn-Bau- und -Betriebsordnung bestimmt heute in Paragraf 15, Abs. 2 eindeutig: „Strecken, auf denen mehr als 100 km/h zugelassen sind, müssen mit Zugbeeinflussung ausgerüstet sein, durch die der Zug selbsttätig zum Halten gebracht werden kann.“ Das gilt freilich nicht innerhalb von Baustellen. Die sind Ausnahmesituationen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen