piwik no script img

Innerlich wachsen

■ Beratungsstelle gibt psychologische Hilfestellung bei Wachstumsstörungen

Susanne von Daniels ist Diplom-Psychologin. Pädagogische Psychologin, wie sie betont. Aber das ist nicht die einzige Schlüsselqualifikation für ihren neuen Job: In der neuen „Beratungsstelle Wachsen“ berät sie kleinwüchsige Menschen aus der ganzen Republik. Da ist es mehr als ein günstiger Zufall, dass von Daniels selbst kleinwüchsig ist. Sie kennt die meisten Sorgen, Ängste und Probleme ihrer KlientInnen aus eigener Erfahrung – auch wenn sie sich nicht mehr an alle genau erinnert. Damit ist sie prädestiniert, genau das zu leisten, was dem „Bundesverband Kleinwüchsiger Menschen und ihrer Familien“ bisher noch in seiner Beratungspalette gefehlt hat: Psychologische Beratung, die über technische und medizinische Tipps hinausgeht.

Natürlich vermittelt von Daniels auch Kontakte zu Landesverbänden, kompetenten Ärzten oder einfach Einzelpersonen, die sie aus ihrer Arbeit in der Behindertenpädagogik kennt. Und sie berät über Fragen der medizinischen Behandlung von Wachstumsstörungen oder über die richtige Schulform für ein kleinwüchsiges Kind im Spannungsfeld zwischen schützen und überbeschützen.

Aber zunächst will die Psychologin einmal Mut machen: Kleinwüchsige sollen lernen, sich selbst zu akzeptieren. „Zum Wachsen kann ich den Leuten natürlich nicht verhelfen – jedenfalls nicht in Zentimetern. Aber vielleicht zum inneren Wachstum“, sagt sie. Anrufe von besorgten Eltern entpuppen sich häufig als Fehlalarm. Wenn es sich tatsächlich um ein kleinwüchsiges Kind handelt, versucht sie den Blick für die Fähigkeiten des Kindes zu öffnen, statt immer nur die Defizite zu sehen. Aber auch Trauer über die Behinderung hat in der Beratung ihren Platz. In den über 100 Beratungen seit Anfang Februar wandten sich auch schon Schulen, Kindergärten und Ärzte ratsuchend an von Daniels.

Die meisten KlientInnen rufen an, aber demnächst steht von Daniels' neues Büro auch für BesucherInnen offen. In seltenen Ausnahmefällen macht sie im Raum Bremen sogar Hausbesuche. Auch Seminare für Kleinwüchsige und medizinisches Personal werden künftig Teil des Beratungsprogramms sein. Die Beratungsstelle wird für vier Jahre von der „Aktion Mensch“ kofinanziert, danach muss sie sich ganz durch Spenden und Sponsoren tragen. not

Kontakt: Tel.: 50 21 22

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen