: Nike schlägt zurück
Uni-Kritiker erhalten keine Sponsorengelder mehr
WASHINGTON dpa ■ Der amerikanische Sportartikelhersteller Nike ist seit langem Ziel studentischer Protestaktionen gegen die angebliche Ausbeutung von Arbeitern in Nike-Fabriken in Asien. Jetzt hat das Unternehmen zurückgeschlagen: Innerhalb von drei Wochen hat der Gründer und Vorstandsvorsitzende Phil Knight drei Universitäten die finanzielle Unterstützung in Höhe von vielen Millionen Dollar entzogen. Alle drei Hochschulen – die staatlichen Universitäten von Oregon (wo Knight und sein Vater studierten) und von Michigan sowie die Brown-Universität im Bundesstaat Rhode Island – sind auf Initiative ihrer Studenten kürzlich dem Worker Rights Consortium (WRC) beigetreten. Die Gruppe wirft Nike und anderen Sportartikelherstellern vor, einen Großteil ihrer Produkte unter menschenunwürdigen Bedingungen in Drittweltländern wie Vietnam herstellen zu lassen. Es ist noch unklar, ob Nike die Strafaktion ausweitet. Dem von der Industrie ungeliebten WRC gehören immerhin 47 Universitäten an. Das Vorgehen von Nike birgt erhebliche Risiken für beide Seiten. Die US-Hochschulen sind stark auf das Sponsoring der Industrie angewiesen. Andererseits sind Studenten und Sportler mit die wichtigste Zielgruppe von Unternehmen wie Nike.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen