piwik no script img

Das Planetarium schlägt zurück

■ Im Bremer Olbers-Planetarium wurden die Sterne besungen / Exil-Chilene Ulli Simon und Special-Effects-Master Bernhard Arnold wiesen mit Pablo Nerudas Lyrik und rollendem „r“ den Weg zum Kreuz des Südens

Früher, als die Menschen noch keine Planetarien kannten, haben sie wie in Stonehenge riesige Findlinge in Kreisen aufgestellt und gegerbtes Ziegenfell darüber gespannt. Dann wurde Met ausgeschenkt und der Barde holte seine Laute hervor. Alle genossen die himmlische Akustik und die beruhigende Wirkung der kreisrunden location. Nur der Druide verzweifelte regelmäßig, weil seine dressierten Glühwürmchen es nie lange in der trainierten Formation am Zeltdach aushielten und der Reihe nach ins Bier plumpsten. So verlor Orion seinen Gürtel und dem großen Wagen brach die Deichsel.

Heute hat selbst Bremen sein eigenes Planetarium, und der Druide im Olbers-Planetarium auf dem Stadtwerder zaubert regelmäßig ohne technische Pannen nicht nur Sonne, Mond und Sterne über die Köpfe der maximal 34 BesucherInnen, sondern auch Sternschnuppen und Kometen. Statt Met wird feins-ter chilenischer Wein ausgeschenkt – jedenfalls am Sonntagabend, als eine Konzertlesung stattfand und ein erlauchter Insider-Kreis unter Sternen den Klängen des bremisch-chilenischen Barden Ulli Simon und seines Compañero Jorge Ballesteros lauschte.

Allerdings war das fünf Meter durchmessende Kreisrund in der Hochschule für Nautik und Wirtschaft nur halb voll. Ja, weiß denn niemand, dass es sich in Planetarien am besten klampft? Steht in keinem Feng-Shui Buch, dass runde Räume – in Dunkelheit gehüllt – Gelassenheit verbreiten? Vor allem dann, wenn mit sanft-sonorer Stimme und behaglich rollenden „r“ lateinamerikanische Weisen und Gedichte von Pablo Neruda vorgetragen werden? Und wann können wir dem Mond dabei zusehen, wie er zur Untermalung von Gedichten über den Mond – ah! La Luna – rhythmisch über das Firmament rollt? Wer weiß schon, wie Pablo Nerudas Kreuz des Südens wirklich aussieht?

Bernhard Arnold vom Olbers-Planetarium zeigte es uns, während Ulli Simon die Bombo schlug und die Ziegenhufe an seinen Fußgelenken rasseln ließ. Ein anderes Mal tauchte Arnold das Rund in rotes oder blaues Licht oder wies auf den Polarstern hin, der nur auf der nördlichen Halbkugel zu sehen ist. Der verschwand auch folgerichtig, als wir uns nach der „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff „auf unsere große Reise nach Chile“ begaben und nur noch das Kreuz des Südens vor Augen hatten.

Special-Effects-Master Arnold hatte auch die Idee, den seit 1973 im deutschen Exil lebenden Simon einzuladen, weil „es so viele Gedichte und Lieder über den Sternenhimmel gibt.“ Im Bremer Planetarium bewegt sich aber nicht nur der Himmel, wenn Barden und Poeten die Stimme erheben. Von Zeit zu Zeit werden die Glühwürmchen an der Decke festgenagelt und dann erzählt der Druide selbst etwas über den aktuellen Sternenhimmel oder die Welt der Galaxien. Eiken Bruhn

Regelmäßige Termine freitags und sonntags; für Kinder donnerstags. Weitere Infos unter www.hs-bremen.de/planetarium

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen