: p-staatsanwaltschaft
„Nur eine organisatorische Maßnahme“
War alles nur ein Missverständnis? Justizstaatssekretär Dieter Rauskolb (CDU) erläuterte in der gestrigen Senatssitzung, warum die politischen Staatsanwaltschaften wieder eingeführt werden sollen. Dieses Vorhaben hatte die SPD in den letzten Tagen mächtig in Rage versetzt. Rauskolb zufolge ist jedoch nicht geplant, die berüchtigten P-Abteilungen der 70er-Jahre wieder zu beleben. Es handle sich bei der Umstrukturierung der Staatsanwaltschaft nur um eine „organisatorische Maßnahme“, mit der Berlin eine einheitliche Richtlinie für die gesamte Bundesrepublik erfülle. Das zwischen den Koalitionspartnern strittige Thema konnte dann aber nicht mehr beraten werden, denn der frühere Bundespräsident Roman Herzog war zu Gast. Vor dem hohen Gast wollte der Senat die heikle Frage offenbar nicht erörtern. Die Debatte wurde vertagt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen