: Microsofts Image
Konzern ernennt eigens „Botschafterin“ und stellt Gegenvorschläge zu seiner Zerschlagung vor
WASHINGTON afp/dpa ■ Microsoft will mit einer neuen Strategie sein schlechtes Image aufbessern. Künftig soll die bisherige Forschungs-Chefin für den Bereich „Virtuelle Welten“, Linda Stone, als „Microsoft-Botschafterin im Silicon Valley“ fungieren und das Verhältnis zu Kunden, Partnern und konkurrierenden Unternehmen verbessern.
Heute will der Konzern Gegenvorschläge zu seiner Zerschlagung in zwei konkurrierende Unternehmen vorlegen. Es handele sich um „angemessene Schritte“, um jene Verstöße gegen das Kartellrecht zu beheben, welche Richter Thomas Jackson festgestellt zu haben glaube, sagte ein Sprecher. Außerdem wolle Microsoft weiterhin Berufung gegen den Richterspruch einlegen. Jackson hatte Anfang April geurteilt, der Konzern habe sein Monopol bei den PC-Betriebssystemen missbraucht.
Die Washington Post berichtete, der Konzern wolle den Computerherstellern mehr Spielraum bei der Auswahl der Programme einräumen, die zusammen mit dem Microsoft-Betriebssystem Windows ausgeliefert werden. Zudem soll Windows künftig auch ohne das firmeneigene Internet-Programm Explorer verkauft werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen