piwik no script img

Sozialbetriebe stellen Azubi-Projekte vor

Ab morgen können sich Jugendliche auf dem Alexanderplatz über Ausbildungslehrgänge informieren

Wer noch keine Ausbildungsstelle gefunden hat, kann sich morgen auf dem Alexanderplatz über Möglichkeiten informieren, die die Betriebe des dritten Arbeitsmarktes den Jugendlichen der Hauptstadt bieten.

Von 11 bis 19 Uhr stellen 65 Sozialbetriebe über 80 verschiedene Ausbildungs- und Qualifizierungslehrgänge für junge Menschen vor, die im Moment keine Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt haben. Nach wie vor fehlen in der Region Tausende betriebliche Ausbildungsplätze. Verbesserungen haben im vergangenen Jahr auch Maßnahmen der Bundesregierung gebracht: 9.300 Jugendliche haben bisher am Sofortprogramm zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit teilgenommen.

Ab 13 Uhr startet das Rahmenprogramm Musik und Politik – mit von der Partie sind nicht nur junge Berliner Bands, sondern auch Jugendsenator Klaus Böger (SPD). Zu jeder vollen Stunde stehen die jugendpolitisch Verantwortlichen von Parteien den angehenden Azubis Rede und Antwort: Auf dem Podium auf dem Alexanderplatz diskutieren Rolf Seutemann vom Landesarbeitsamt Berlin-Brandenburg mit der arbeitsmarktpolitischen Sprecherin der Grünen-Fraktion, Sybill Klotz, die Ausländerbeauftragte des Senats, Barbara John, mit Sanem Kleff von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, die PDS-Abgeordnete Margit Barth mit Wolfgang Penkert von der Senatsjugendverwaltung.

Veranstaltet wird die Leistungsschau der Betriebe des dritten Arbeitsmarktes vom Berliner Verband für Arbeit und Ausbildung (BVAA), unter anderem unterstützt von der Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt, der Familienstiftung des Landes Berlin und des Event-Teams von der SIB Siemens AG. rot

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen