: Boxunterricht für Fritz Kortner
betr.: „Mehr als nur ein Sport“, taz vom 8. 5. 00
Es wird Kevin McAleer als Historiker vielleicht interessieren, dass es in Deutschland einmal sowohl ein „kritisches und verständiges Boxpublikum“ als auch eine „gym“ in jedem Ghetto, sprich Arbeiterviertel gab, nämlich in der Weimarer Republik, als Brecht sich mit Schwergewichtsmeister Samson Körner sehen ließ und die Massen im Sportpalast Max Schmeling zujubelten (der nach Dienstschluss dann Fritz Kortner Boxunterricht gab).
Und wie man schon an den nachfolgenden Verwendungen des Sportpalastes sieht, hatte seinerzeit „die deutsche Gesellschaft insgesamt“ in der Tat „scharfsichtige Analytiker“ nötig. Da freut man sich, dass die ganze Geschichte mit Henry Maskes Abgang dann auch schon wieder vorbei war und überlässt die „ringside“ wieder Heiner Lauterbach und Ebby Thust . . . BERND OHM, München
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen