: Die Kämpferische
Ute Vogt ist die erste Frau an der Spitze des Innenausschusses im Deutschen Bundestag. Und ein durchsetzungsfähiges Polititalent
Der Rummel um Ute Vogt ist groß in diesen Tagen. Normalerweise ist die Wahl eines neues Ausschussvorsitzenden höchstens eine Meldung wert. Als aber durchsickerte, dass die 35-jährige Baden-Württembergerin Vorsitzende des Innenausschusses werden würde, war das etwas ganz anderes. „Die Journalisten riefen schon hier an, bevor es überhaupt sicher war“, erzählt die neue Vorsitzende mit einer leichten Verwunderung in der Stimme.
Als sie im vorigen Jahr SPD-Landesvorsitzende in Baden-Württemberg wurde, sei das in den Medien nicht halb so gut angekommen. „Und dafür habe ich wirklich kämpfen müssen. Das habe ich viel wichtiger gefunden.“ Vogt ist in der zweiten Legislaturperiode im Bundestag und zählt zu den jungen und pragmatischen Nachwuchsstars der SPD. Als sie 1994 in das Parlament einzog, merkte sie schnell, dass die Themen, die sie interessierten, wie Asyl und Zuwanderung, schon besetzt waren. Für die klassisch weiblichen Bereiche – Frauen, Familie und Jugend – hatte sie wenig Interesse. Sie findet, „wenn wir in der Frauenpolitik vorankommen wollen, müssen wir in männliche Domänen wie Innen, Haushalt-, Finanz- und Außenpolitik einsteigen“.
Also hat sich die selbstständige Rechtsanwältin für die Innenpolitik entschieden und sich mit den Folgen der Informationsgesellschaft, mit Datenschutzfragen und Rechtsextremismus beschäftigt. Ganz nebenbei wurde sie damit zum Shooting-Star der baden-württembergischen Sozialdemokraten.
Ute Vogt ist durchsetzungsfähig. Auch was sie als neue Innenausschussvorsitzende erreichen will, ist klar: „Mehr direkte Demokratie und mehr direkte Mitbestimmung“. Vogt ist eine große Befürworterin von Volksbefragung und Volksentscheid. Sie versteht sich als Linke, stimmte gegen den Kosovo-Einsatz der Bundeswehr, war eine Anhängerin von Oskar Lafontaine und, als die SPD 1993 für den Asylkompromiss stimmte, nahe dran, die Partei zu verlassen. Früher hat sie sich der parlamentarischen Linken zugeordnet. Heute tut sie das nicht mehr so hundertprozentig. Entgegen vielen Fraktionslinken steht und stand sie immer hinter dem Sparprogramm von Finanzminister Hans Eichel, das sie auch lieber als „Zukunftsprogramm“ bezeichnet. Sie gilt als Protegé des Kanzlers. Doch das stört sie nicht. Es freut sie eher, weil sie das Gefühl hat, dass er ihre Arbeit schätzt, obwohl oder gerade weil sie nicht immer „Hurra schreit“. Gern erzählt sie die Anekdote, als Schröder anlässlich eines Fototermins ihr Erscheinen mit den Worten kommentierte: „Die Fundamentalopposition kommt auch.“ KARIN NINK
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen