: Die Nato auf die Anklagebank gesetzt
Das internationale Tribunal über den Nato-Krieg im Kosovo präsentiert eine umfangreiche Anklageschrift
BERLIN taz ■ Gestern stellten Vertreter eines „Europäischen Komitees zur Vorbereitung eines internationalen Tribunals über den Nato-Krieg gegen Jugoslawien“ ihr Tribunalprojekt für Berlin vor. Die Berliner Veranstaltung, die am 2. und 3. Juni in der Heilig-Kreuz-Kirche stattfinden soll, wird von über 60 Friedensgruppen getragen, unter anderem der Internationalen Liga für Menschenrechte, medico international sowie der Christlichen Friedenskonferenz.
Die Vertreter des Komitees präsentierten eine umfängliche Anklageschrift. Nach Ansicht des Komitees hat die Nato den Krieg durch die massive Interventionsdrohung mitprovoziert. Zahlreiche Daten zu Zerstörungen und Verlusten an Menschenleben infolge der Luftangriffe werden aufgezählt. Juristisch wird dargetan, dass die Angriffe der Nato auf Jugoslawien die UN-Charta und zahlreiche Normen des Völkerrechts verletzt haben. Darüber hinaus wird für die deutsche Beteiligung festgestellt, dass sie mit dem Grundgesetz unvereinbar sei. An Angeklagten herrscht kein Mangel. Die Liste umfasst die Staatschefs der Nato-Staaten, deren Funktionsträger sowie alle Bundestagsabgeordneten, die der NATO-Intervention zustimmten. Von einer Verteidigung war in den Dokumenten des Komitees nicht die Rede. Das Tribunal will an den Internationalen Gerichtshof in Den Haag die Aufforderung richten, Ermittlungen gegen die Nato aufzunehmen.
Den Vorsitz des Tribunals übernimmt die Innsbrucker Sozialwissenschaftlerin Claudia von Werlhoff. Für den Vorsitz des Gerichts soll der Hamburger Völkerrechtler Norman Paech gewonnen werden. Die Anklage werden Anwälte aus Paris, Berlin und Sofia vertreten. Auch in anderen Städten haben schon Tribunale stattgefunden bzw. sind welche geplant, darunter in New York am 10. Juni unter Vorsitz des ehemaligen US-Justizministers Ramsey Clark. C.S.
Kommentar Seite 11
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen