piwik no script img

ein jahr kosovokriegDer Tag: Mittwoch, 26. Mai 1999

Der Teufel vor Gericht

Nach über zwei Monaten Luftkrieg ist Slobodan Milošević immer noch jugoslawischer Präsident. Er kontrolliert immer noch den serbischen Machtapparat, und seine Milizen terrorisieren immer noch tausende Zivilisten im Kosovo. Nachdem auch die gestrige Bombe auf einen Privatbunker des Präsidenten nicht die erwünschte Wirkung hatte, eröffnet die internationale Gemeinschaft eine neue Front. Das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag klagt heute zum ersten Mal einen Staatschef an: Milošević. Vorgeworfen werden ihm Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Kosovo. Der jahrelange Terror in Bosnien-Herzegowina bleibt unbeachtet. Chefanklägerin Louise Arbour sagt, Milošević und vier mit angeklagte Regierungsmitglieder seien verantwortlich für die Deportation von 740.000 Kosovo-Albanern und die Ermordung von über 340 namentlich bekannten Menschen.

Sofort nach Bekanntmachung der Anklage debattieren westliche Politiker, wie nun der weitere Kontakt zur jugoslawischen Führung ablaufen soll. Joschka Fischer fasst die Position der Nato-Länder zusammen: „Um den Frieden zu erreichen, würde ich sogar dem Teufel die Hand schütteln.“ HAR

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen