: Dotcoms aufmüpfig
Den deutschen Internet-Start-ups gibt die Green Card nicht genug grünes Licht. Sie fordern Nachbesserungen
BERLIN taz ■ Internet-Unternehmern geht die Green-Card-Regelung nicht weit genug. 25 Start-ups haben deshalb gestern ein „Smartpaper zur Green-Card-Debatte“ zur Änderung der Bestimmungen vorgelegt. „Die Interessen von Firmengründern wurden bei der Einigung zur Green Card nicht ausreichend berücksichtigt“, so Felix Brohn-Bernau von Dooyoo. Dabei seien sie der „Motor des Arbeitsmarktes“. Allein die 25 beteiligten Firmen hätten 700 Arbeitplätze geschaffen.In ihrem Papier verlangen die Marktneulinge unter anderem, die Mindestbeschäftigungsdauer für ausländische ITler auf ein Jahr zu verkürzen. Außerdem seien „20.000 Greencards eine willkürliche Zahl“. Wie viele letztendlich rausgehen, solle flexibel gehandhabt werden. Zudem müsse es für ausländische Studis leichter werden, nach ihrem Abschluss hier gleich auch in Deutschland zu arbeiten. AH
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen