: Hafenkonzept fast fertig
■ SPD und CDU noch uneins über Wohnbebauung
Der Senat will sich am Dienstag in einer Woche mit der Zukunft der brachliegenden bremischen Häfen rechts der Weser beschäftigen. Ein Konzept für die 288 Hektar große Fläche liegt jetzt vor. Einigen konnten sich die Koalitionäre über verschiedene Komponenten einer zukünftigen Entwicklung. So soll der Großmarkt in das Gebiet umziehen, die historischen Speicher bleiben erhalten, am Wendebecken soll ein Sporthafen mit Hotel entstehen. Der Holz- und der Europahafen sollen erhalten bleiben, die Zollzäune sollen abgerissen werden.
Unklar ist noch, welche Bedeutung Wohnbebauung in den Hafengebieten bekommen soll. Die CDU will das Gebiet weitgehend für Gewerbeansiedlungen nutzen, die SPD dagegen will der Wohnbebauung einen wichtigen Platz im Konzept einräumen. Daher will die CDU in dem Konzept festschreiben, dass die derzeit im Hafen bestehenden Gewerbebetriebe einen umfassenden Bestandsschutz garantiert bekommen. Die SPD ist derzeit noch nicht bereit, sich auf einen Bestandsschutz festzulegen.
taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen