piwik no script img

fakten

Der Gesundheitstag

Über 2.000 TeilnehmerInnen diskutierten an den vergangenen vier Tagen über Gesundheitspolitik und Alternativen zum bestehenden Gesundheitssystem. Auf der Abschlussveranstaltung am Sonntag setzte sich die Schirmherrin, Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne), für eine „ganzheitliche Versorgung“ ein: Krankenhäuser, Arztpraxen und Gesundheitsdienste müssten in Zukunft enger zusammenarbeiten. Der Mitinitiator des Gesundheitstages, der ehemalige Präsident der Berliner Ärztekammer, Ellis Huber, sagte, „alles Bewährte aus der Schulmedizin, der alternativen Heilkunde und der modernen Gesundheitsforschung“ müsse in der integrierten Heilkunde vereint werden. Seit Jahren gibt es in Deutschland eine Gesundheitsbewegung, die sich in Selbsthilfegruppen und Bürgerinitiativen organisiert hat. Dort arbeiten Laien und ExpertInnen gleichberechtigt zusammen. 1980 versammelten sich in Westberlin 12.000 Menschen, um „eine Gegenveranstaltung zum völlig verkrusteten Ärztetag“ zu etablieren. Nach Kassel kamen 1987 nur noch 2.000. TST

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen