: Vorbereitungen für Streiks gehen weiter
■ In Hamburg drohen Arbeitskämpfe im Öffentlichen Dienst und im Einzelhandel
Die Gewerkschaft ÖTV in Hamburg gibt sich kämpferisch: Obwohl sie eigentlich für die Annahme des Schlichterspruchs (1,8 Prozent) tendiert hatte, ist nun auch in der Elbmetropole nach der Urabstimmung Kampfbereitschaft angesagt: „Wir sind für Donnerstag streikbereit“, so gestern Hamburgs ÖTV-Bezirkschef Wolfgang Rose zur taz hamburg.
Der Streikaufschub um einen Tag war am späten Freitagabend bei einen Spitzengespräch vereinbart worden, um heute nochmals Gelegenheit für Verhandlungen zu geben. Rose: „Es liegt jetzt in der Hand der öffentlichen Arbeitgeber, den Streik in letzter Sekunde abzuwenden.“ Für neuen Zündstoff könnte allerdings die Drohung der staatlichen Arbeitgeber sorgen, für jedes erkämpfte Zehntel Prozent Lohnerhöhung 3000 Stellen abzubauen.
Die ÖTV Hamburg setzt vorerst auf die „Nadelstichtaktik“. Es sollen daher weniger öffentlichkeitswirksame Arbeitskämpfe stattfinden als „punktuelle Streiks“, die „finanziell“ treffen. Vor allem Maßnahmen, die die Infrastruktur von Behörden, Einrichtungen und Institutionen und somit die Betriebswirtschaftlichkeit beeinträchtigen, sind im Gespräch.
In der Vergangenheit konnte die ÖTV zum Beispiel durch Streiks an Schleusen und Hafenbrücken den Wirtschaftsfaktor Hafen empfindlich treffen. „Wenn diese Aktionen keine Wirkung zeigen, werden wir auch größere Geschütze auffahren“, prophezeit Rose.
Auch die Gewerkschaften HBV und DAG signalisieren Streikbereitschaft. Heute gehen die Verhandlungen für die 70.000 VerkäuferInnen im Hamburger Einzelhandel in die entscheidende Phase. Da die Verhandlungen in anderen Tarifgebieten ins Stocken geraten sind und die Arbeitgeber bislang nur zwei Prozent mehr Gehalt angeboten haben, gehen die Gewerkschaften nicht von einem Pilotabschluss aus.
HBV und DAG fordern fünf Prozent, mindestens aber 190 Mark mehr. Zudem sind in Hamburg immer noch keine tariflichen Mindeststandards wegen der längeren Samstagsöffnung während der „Expo“ vereinbart worden. Bei ersten Urabstimmungen bei Karstadt in Langenhorn und Harburg hatten 90 Prozent für Streik votiert.
Kai von Appen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen