: Streit um die Wehrreform
BERLIN dpa/taz ■ Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) hat gestern bekräftigt, die Bundeswehrreform sei solide finanziert. Er stimme im Wesentlichen überein mit den Vorstellungen der Weizsäcker-Kommission. Man liege „gar nicht so weit auseinander, wie mancher glauben machen möchte. In den Grundlagen soll alles bis zur Sommerpause stehen“, so der Minister.
Unterdessen wurde bekannt, dass innerhalb der Regierungskoalition Streit über die Finanzierbarkeit der Reform herrscht. Außenminister Fischer erwägt, bei der für heute erwarteten Entscheidung im Kabinett die Zweifel seiner Partei an Scharpings Finanzplanung zu Protokoll zu geben. Die Grünen befürchten, dass Scharping deren Eckdaten nicht einhalten kann. So könne er etwa bei einer Reduzierung um nur 63.000 Mann kaum Personalkosten einsparen. Auch im Finanzministerium soll es Zweifel an der Finanzierung geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen