piwik no script img

keine umweltschäden durch nato-bomben

Ausschuss rechtfertigt Vorgehen der Allianz

Der Ausschuss des UN-Kriegsverbrechertribunals verneint die Frage, ob die Nato Umweltschäden verursacht hat, die den Tatbestand einer Verletzung des humanitären Völkerrechts erfüllen. Laut Artikel 35, Absatz 3 des ersten Zusatzprotokolls der Genfer Konventionen sei eine „Kriegführung verboten, durch die weit verbreitete, lang anhaltende und schwere Umweltschäden verursacht werden“. Dabei müssten alle drei Bedingungen zugleich erfüllt sein. Dies lasse sich im Falle des Jugoslawienkriegs nicht nachweisen. Die Bombardements von Treibstofflagern werden vom Ausschuss als legitime Angriffe auf Ziele mit militärischer Funktion gerechtfertigt.

Bei seiner die Nato entlastenden Bewertung stützt sich der Ausschuss unter anderem auf einen Untersuchungsbericht des UNO-Umweltprogramms (Unep). Allerdings hatte die Nato auch der Unep die Beantwortung zahlreicher Fragen verweigert – so nach den Zielen, gegen die uraniumgehärtete Munition eingesetzt wurde. Zum Einsatz derartiger Munition heißt es in dem Bericht, er sei zwar „zunehmend umstritten“, bislang aber noch durch kein Abkommen verboten. Dieselbe Feststellung trifft der Ausschuss bezüglich der Verwendung von Nato-Splitterbomben gegen militärische Ziele.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen