piwik no script img

antiatombewegung

„Druck von der Straße“

„Die Vereinbarung übertrifft unsere schlimmsten Befürchtungen“, sagte gestern Wolfgang Ehmke, Sprecher der BI Lüchow-Dannenberg. Sie sichere den Bestandsschutz der Atomreaktoren, bediene allein die Interessen der Wirtschaft, und nirgends werde deutlich, dass Atomkraft eine unbeherrschbare Risikotechnologie sei. Besonders verbittert sind die wendländischen AKW-Gegner darüber, dass ihr Landkreis jetzt „wie zum Hohn zum Atommüllzentrum werden soll“. Gerade sie hätten doch mehr als 20 Jahre lang die Ausstiegs-Debatte immer wieder angeschoben.

Rebecca Harms, Fraktionschefin der Grünen im niedersächsischen Landtag, wird auf dem Grünen-Bundesparteitag in Münster gegen die Vereinbarung stimmen. „Im Ergebnis wird an den Endlagern Gorleben und Schacht Konrad festgehalten, und neue Standorte werden nicht gesucht“, fasste Harms gestern den Entsorgungsteil zusammen. Im Landkreis Lüchow-Dannenberg werde das „wie Öl aufs Feuer“ wirken. „Es wird heftige Auseiandersetzungen geben“, prophezeite Harms. Die Vereinbarung bleibe weit hinter dem zurück, was SPD, Grüne und auch der Kanzler versprochen hätten.

Selbst in den Augen der Grünen-Politikerin braucht Rot-Grün „jetzt Druck von der Straße“. BI-Sprecher Ehmke: „Wir haben in der Kohl-Ära nie den Mut verloren, wir lassen uns auch von Schröder und Trittin nicht demoralisieren.“ Wenn der Ausstieg nicht von oben komme, dann komme er eben von unten. ü.o.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen