piwik no script img

die funktionsweise von „kid track“

Sicherheit im elektronischen Gehege

Pünktlich zum Golfkrieg vor neun Jahren brachte das US-Militär über 20 Navigations-Satelliten zum Kreisen in der Erdumlaufbahn. Sie ermöglichten das „Global Positioning System“, kurz GPS. Es ermittelte fortan haargenau den Standort von Soldaten der US-Armee überall auf der Welt, sei es in der Wüste des Irak oder in den Bergen Bosniens. Die „Blackbox“ von „Kid Track“ lässt über die zivile GPS-Nutzfrequenz den Standort des Kindersenders mit einer Genauigkeit von fünf Metern errechnen.

Der Sicherheitstechniker Ingo Brumm koppelt nun das GPS-Signal der Längen- und Breitengrade mit digitalisierten Stadt- und Landkarten, auf denen viele Flächen, bis auf einen Zentimeter genau vermessen, verzeichnet sind. Eine speziell geschriebene Software verknüpft die ermittelte Positionsinfo mit dem GSM-Funksystem von Handys. Ein Server alarmiert das Handy-Display des betreffenden Elternteils innerhalb von Sekunden. Dazu muss das Sender-Kind das elektronische Gehege verlassen haben, das ein Elternteil vorher mit einem Peilgerät markiert hat. Sind die Korridor-Signale gesetzt, darf sich das Sender-Kind ungestört in dieser Zone aufhalten. Verlässt das Kind etwa den festgelegten Weg zur Schule, schrillt das Handy.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen