: bekenntnisse
General Massus „Reue“
„Ich erinnere mich nicht daran, Graziani den Befehl gegeben zu haben zu foltern. Man muss bedenken, dass Louisette Ighilahriz ein Fall von vielen war. Bei dieser Frau sind die Dinge offenbar sehr weit gegangen. Das alles gehörte zu der Stimmung jener Zeit in Algier.[...] Im Prinzip war die Folter akzeptiert, aber persönlich [...] war ich nie direkt daran beteiligt. Die zivilen Mitglieder der Regierung fanden das sehr gut. Ich denke vor allem an zwei von ihnen, die regelmäßig unsere Verhörzentren besuchten [...]. Zu Leuten wie Graziani sagten sie: Geht ran, Jungs. [...] Später sagten die Leute, die vor Ort gewesen waren und uns ermuntert hatten, sie hätten nichts damit zu tun gehabt [...].
Die Folter ist in Kriegszeiten nicht unverzichtbar. Man hätte die Dinge auch anders machen können. [...] Es gab eine Organisation, die direkt General Salan unterstellt war. Ihre Einheiten betrieben aktive Aufklärung mit der gégène (elektrische Stöße). Als ich 1955 in Algerien ankam, habe ich General Bigeard dabei beobachtet, wie er einen Unglücklichen mit der gégène verhörte. Ich habe ihn gefragt: Was tun Sie da? Er hat geantwortet: Das haben wir schon in Indochina gemacht, wir werden damit hier nicht aufhören. Auf meine Frage, ob die militärische Führung Bescheid wüsste, hat er mit Ja geantwortet.“ (Aus „Le Monde“ vom 22. 6.)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen