: was bisher geschah ...
Wie Ralph Nader zum personifizierten Verbraucherschutz der USA wurde
Das Nachrichtenmagazin Time zählte Ende 1999 Ralph Nader unter die hundert einflussreichsten Menschen des 20. Jahrhunderts. 1965 schrieb er das Buch „Unsafe at any Speed“, in dem er nachwies, dass der populäre Wagen „Corvair“ eine Todesfalle ist. Als der Hersteller General Motors gegen ihn prozessierte, fuhr Nader vernichtendes Beweismaterial auf: General Motors wusste von der Gefährlichkeit des Autos. Man einigte sich außergerichtlich. Mit der Geldsumme, die Nader bekam, begann er eine Bewegung zum Verbraucherschutz. Ohne Nader gäbe es in Amerika weder eine Verkehrssicherheitsbehörde noch ein Produktsicherheitsgesetz, noch Gesetze zur Reinhaltung von Luft und Wasser. Naders Kampagnen setzten den Freedom of Information Act durch, der die Regierung zur Offenlegung ihrer Informationen zwingt. „Die Lage wird immer dramatischer, der Abbau der zivilen Gesellschaft geht immer schneller vonstatten“, begründet Nader seinen Entschluss, als Kandidat der Grünen fürs Weiße Haus zu kandidieren. Nader ist 66.Cameron Spitzer, Grüner aus Kalifornien, meint, die Kandidatur Naders, das Angebot einer Alternative zu Republikanern und Demokraten, „soll vielleicht sein Vermächtnis sein“. FOTO: AP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen