: Bremens Sender hat noch Fans
■ Ex-Staatsrat Manfred Osthaus fordert Geld für RB
Die geplanten Kürzungen im Kulturprogramm Radio Bremen 2 würden dazu führen, dass die Daseinsberechtigung des gesamten Senders erlösche. Mit dieser Kritik hat der ehemalige Staatsrat Manfred Osthaus gestern Zeitungsberichte über den Umbau von RB 2 zu einem „Nordwest-Radio“ kommentiert. In einem offenen Brief forderte Osthaus, der für einige Zeit Staatsrat im Bauressort war, den Senat indirekt dazu auf, Mittel zum Erhalt der Welle bereitzustellen.
Wie berichtet, will RB-Intendant Heinz Glässgen in Folge der Kürzung des ARD-internen Finanzausgleichs das Kulturprogramm RB 2 in Zusammenarbeit mit dem NDR zu einem Programm für die Region Weser-Ems umbauen. Es soll in Magazinform gestaltet sein. Deshalb werden spätestens ab April 2001 mehrere Sendungen eingestellt. Außerdem soll die Redaktion halbiert werden. Über Einzelheiten ist jedoch noch nichts bekannt. Klarheit scheint es nur über die Zukunft der RB-2-Sendungen unter der Rubrik „Funkhaus Europa“ zu geben. Sie sollen aus dem zweiten Programm gestrichen werden, wenn RB auf seiner dritten Frequenz das gleichnamige WDR-Programm ausstrahlt. ck
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen