piwik no script img

olympiastadion

Chronologie der Sanierung

1991: Berlin bewirbt sich um die Olympischen Spiele 2000. Pläne für einen Umbau werden erstellt.

23. September 1993: Das IOC gibt die Spiele an Sydney. Die Sanierungspläne werden auf Eis gelegt.

April 1997: Kanzler Kohl sagt 100 Millionen Mark vom Bund zu.

Juni 1997: Berlin und Bund einigen sich über die Suche nach einem privaten Investor.

Dezember 1998: Der Senat entscheidet sich für den Entwurf von Gerkan, Marg und Partner.

Dezember 1999: Die Walter Bau AG wird als Investor ausgewählt.

Mai 2000: Der Senat stimmt der Auftragsvergabe an Walter Bau zu.

15. Mai 2000: Hochtief legt Beschwerde gegen die Vergabe ein.

26. Juni 2000: Hochtief erhält drei Millionen Mark und zieht den Einspruch zurück.

26. Juni 2000: Der Senat unterzeichnet die Verträge mit Walter Bau und Hertha BSC.

2. Juli 2000: Erster Spatenstich.

DPA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen