: Jugend hat ihren Preis
BERLIN ap/taz ■ Die Jugend geht seit gestern an die Börse. Und zwar für stolze 16 bis 23 Euro pro Aktie, irgendwo dazwischen soll sich der Preis für ein Stück Viva bewegen, wenn das Papier am 19. Juli zum ersten Mal am Neuen Markt gehandelt wird.
„Eine einfache Rechnung: Jugend ist Zukunft. Zukunft ist Viva. Viva ist Jugend“, mit dieser Botschaft prangen seit Wochen teure Beihefter in den Mitten der Entscheider-Magazine, und Vivas mittelalter Chef Dieter Gorny hat ehrgeizige Pläne: Neben der schon verkündeten Vivaisierung Resteuropas – ab September soll Viva Swizz die Alpenrepublik beglücken – will der Musikkanal mit einem bundesweiten Internet-Radioprogramm Furore machen. Damit ist zwar wenig Geld zu verdienen, doch dürfte Gorny seine Zielgruppe im Netz eher erreichen als über früher einmal versuchte gedruckte Magazine: Comet, das Viva-Musikheftchen, floppte 1998 erbärmlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen