piwik no script img

Unamerikanisch Wohnen

Deutsche und französische Wohnungsunternehmen fordern „nachhaltige Stadtentwicklung“ für Europa

BERLIN taz ■ Anstatt in die Menschen zu investieren, sind Fördermittel in europäischen Großwohnsiedlungen zu lange und zu ausschließlich in Wohnungsneubau und -modernisierung geflossen. Diese Kritik äußerten gestern der Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen (GdW) und die französische „Union nationale HLM“ – das sind die Dachverbände sozial orientierter Wohnungsunternehmen aus Deutschland und Frankreich, die von Städtebauförder- und Stadterneuerungsmitteln nicht schlecht profitieren.

Angesichts zunehmender sozialer Ghettosierung in den Großsiedlungen, Massenarbeitslosigkeit, Kleinkriminalität und Verslumung sei ein flexiblerer Einsatz der Gelder unerlässlich, so GdW-Präsident Steinert. GdW und HLM, die in Deutschland und Frankreich mehr als zehn Millionen Wohnungen verwalten, ein Drittel des Mietwohnungsbestands der EU, unterzeichneten dazu eine „Deutsch-französische Charta zur nachhaltigen Stadtentwicklung“. Ziel ist, die „Europäische Stadt“ mit ihrer funktionalen Mischung vor dem Gegenmodell der „amerikanischen Stadt“ zu schützen. Das Abkommen ist Grundlage für eine europäische Charta der Wohnungswirtschaft, die im Oktober in Paris vorgestellt wird. HH

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen