: Nahostgipfel kommt
Bereits in der nächsten Woche treffen sich Israelis und Palästinenser zu einem Gipfel mit US-Präsident Clinton
JERUSALEM rtr ■ Die USA wollen die Friedensverhandlungen zwischen Israel und den Palästinensern mit einem Dreiergipfel aus der Sackgasse holen. US-Präsident Bill Clinton wird in der kommenden Woche Gastgeber eines Gipfels sein, der nach israelischen Angaben am 11. Juli stattfindet. Außenministerin Madeleine Albright hatte auf einer Nahost-Reise in der vergangenen Woche das Umfeld für eine Treffen Clintons mit Israels Ministerpräsidenten Ehud Barak und Palästinenser-Präsident Jassir Arafat sondiert.
Israel hatte einen Gipfel unter der Schirmherrschaft der USA gefordert, um die ausstehenden Fragen auf höchster Ebene zu klären. Ein weiterer Gipfel könne dann im August angesetzt werden. Israel und die Palästinenser verhandeln über einen endgültigen Friedensvertrag, der den Status von Gaza-Streifen und Westjordanland klären soll. Beide Seiten haben sich eine Frist bis zum 13. September gesetzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen